Summary
In order to analyze the problems associated with prosthetic valve replacement (PVR)
in the pediatric population, we have reviewed 29 children, 3.5 to 15 years of age,
who were operated upon from 1970 to 1986. The indications were congenital valve malformations
in 16 patients, rheumatic valve disease in 7, degenerative disease in 2 and bacterial
endocarditis in 4. Ten children underwent aortic valve replacement (AVR), 14 mitral
valve replacement (MVR), 1 tricuspid valve replacement and 4 double valve replacement
(mitral-aortic in 3 and mitral-tricuspid in 1). Twenty-one mechanical (11 aortic and
10 mitral) and 12 biological prostheses (8 mitral, 2 aortic, and 2 tricuspid) were
implanted. There was 1 hospital death (3.4%). Follow-up data were available for all
survivors from 3 to 184 months. There were 8 late deaths (5.9% patient-year), 4 among
children with mechanical and 4 among those with biological prostheses. Overall actuarial
survival at 14 years is 62.5 ± 10.2% with no significant difference insurvival between
AVR(77.8 ± 14%) and MVR (44.4 ± 16%) (p = 0.31) at 10 years and between recipients
of mechanical (65.7 ± 13%) or biological prostheses (60.0 ± 15%) (p = 0.62) at 6 years.
No documented embolic or anticoagulantrelated complications occurred in the entire
series. Actuarial freedom from reoperation is 55.6 ± 16% at 5 years and 27.8 ± 16%
at 10 years for children with a biological prosthesis and 100% at 6 years for those
with a mechanical prosthesis.
Our results justify PVR in children when any attempt to preserve the native valve
proves unsuccessful. In such case tilting disc or bileaflet mechanical prostheses
are currently proferred by us in the pediatric age group.
Zusammenfassung
Die Autoren berichten über 29 Patienten im Alter von 3,5-15 Jahren (im Mittel 10,9
+ 2,5 Jahre), bei denen 25mal ein einfacher und 4mal ein doppelter Klappenersatz vorgenommen
wurde. Es wurden 21 mechanische und 12 biologische Prothesen verwandt. In 12 Fällen
waren andere Operationen vorausgegangen. In 18 Fällen waren außer dem Klappenersatz
noch zusätzliche Läsionen zu operieren. Bezüglich der Ätiologie des Klappenfehlers
handelte es sich 16mal um eine kongenitale, 7mal um eine rheumatische, 2mal um eine
degenerative und 4mal um eine endokarditische Ursache. Die durchschnittliche Nachbeobachtungszeit
betrug bei Bioprothesen 93,8 Monate (10 bis 184 Monate) und bei den mechanischen Prothesen
39,1 Monate (2 bis 72 Monate). Embolische oder antikoagulantienbedingte Komplikationen
wurden nicht bekannt, müssen jedoch als mögliche Ursache bei den zu Hause verstorbenen
Kindern in Betracht gezogen werden. Ein Kind verstarb am 8. postop. Tag. Es waren
8 Spättodesfälle innerhalb von 2-28 Monaten zu verzeichnen; es starben 4 Kinder mit
mechanischen und 4 Kinder mit biologischen Klappen, 3 der Letzteren starben bei der
Reoperation wegen eines Linksherzversagens. Die Reoperationen (7 Monate bis 10,2 Jahre
nach der Erstoperation) fanden ausschließlich bei den Kindern mit biologischen Klappen
statt: 5mal wegen Degeneration der Klappe und 2mal wegen Endokarditis. Nur 2 Kinder
haben noch nach 3,5 und 11 Jahren ihre erste biologische Klappe. 20 Überlebende befinden
sich in der Funktionsklasse I.
Key words
Valve prosthesis in children - Biological prostheses - Mechanical prostheses